Skip to main content
Kontakt        lock   Login            

BPM-Fachgruppentreffen

BPM-Fachgruppentreffen überregional

Testdiagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

am Mittwoch, 21. Juni 2023, von 20:00 bis 22:00 Uhr - per Videokonferenz 

Programm
20:00 – 20:30 Uhr
Dr. Irmgard Pfaffinger, München: Aktuelles aus der Berufspolitik
20:30 – 21:15 Uhr
Dr. Norbert Hartkamp, Solingen: Psychometrische Tests in der Facharztpraxis – Sinnvoll? Lästig? Was bringt’s 
Vortrag und Diskussion
21:15 – 22:00 Uhr
Dr. Norbert Hartkamp, Solingen
Anwendungs- und Auswertungshilfe praktisch
Vortrag und Diskussion

Moderation: Dr. Irmgard Pfaffinger

Bitte melden Sie sich bis zum 16.06.2023 unter Angabe Ihrer EFN-Nummer über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an.

Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein ist beantragt.
Die überregionale Veranstaltung wird online durchgeführt.
Die Einwahldaten für die Zoom-Videokonferenz senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.

Weitere Veranstaltungen

DGPM-DKPM-Kongress 2023: vom 03. bis 05. Mai 2023 in Berlin

Altern im Wandel – Perspektiven und Handlungsfelder
Kongresspräsident: : Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred E. Beutel
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter https://deutscher-psychosomatik-kongress.de/

BPM-Satellitensymposium am 04. Mai 2023, 10:15-11:45 Uhr

Die Entwicklungen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie – tri-national betrachtet

Aus der Schweiz berichtet Dr. Alexander Minzer. Er ist Facharzt für Allgemeine innere Medizin mit dem Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM).
Aus Österreich berichtet PD Dr. Christian Fazekas. Er ist der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM).
Aus Deutschland berichtet Prof. Dr. med. Johannes Kruse, langjähriger Vorsitzender der DGPM.

Dr. med. Alexander Minzer, Rothrist

In der Schweiz wurde 2019 das Fähigkeitsprogramm Psychosomatische und Psychosoziale Medizin in ein interdisziplinäres Schwerpunktfach umgewandelt. Neben dieser für die Psychosomatische Medizin wichtigen Stärkung wurde zeitgleich per politischen Beschluss das Psychologie-Berufsgesetz geändert. Diese Änderung tritt per 01.07.2022 in Kraft und wird künftig einen starken Einfluss auf die psychotherapeutische Tätigkeit der ärztlichen Berufsgruppen haben.

PD Dr. med. Christian Fazekas, Graz

In Österreich wurde 2018 die Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin eingeführt. Somit wurde eine primär im stationären Bereich angesiedelte, fachärztliche Spezialisierungsoption in psychosomatischer Medizin für alle klinischen Fächer in die Wege geleitet, die es nun umzusetzen gilt. Weitere aktuelle Themen sind die geplante Reform der Vergütung im niedergelassenen Bereich sowie die bevorstehende Novellierung des Psychotherapiegesetzes.

Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Gießen

In Deutschland haben wir seit 2020 ein neues Psychotherapeutenausbildungs­reformgesetz. Eine Muster-Weiterbildungsordnung für nichtärztliche Psychotherapeuten wurde inzwischen verabschiedet. Es wird massive Auswirkungen insbesondere auf den klinischen aber auch auf den ambulanten Bereich haben. Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist im stationären Bereich gut etabliert. Im niedergelassenen Bereich gibt es aus vergütungstechnischen Gründen immer noch einen Trend zur Psychotherapie anstatt zur Psychosomatischen Medizin, den es gilt zu minimieren.

Die positiven und auch umstrittenen Entwicklungen und deren Einfluss auf die Psychosomatische Medizin sollen hier ausgeleuchtet und vor einem trinationalen Plenum diskutiert werden.

Moderation: Dr. med. Irmgard Pfaffinger, München

Teilnahme am Satellitensymposium über Anmeldung zum Deutschen Psychosomatik-Kongress unter  deutscher-psychosomatik-kongress.de

Niedergelassenen-Tag am 05. Mai 2023 in Berlin

Der Niedergelassenen-Tag findet im Rahmen des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie statt. In drei Workshops werden in Impulsreferaten die vielfältigen Aspekte der Psychosomatischen Facharztpraxis thematisiert und in anschließenden Podiumsdiskussionen wird es einen lebendigen Austausch mit dem Plenum über die aktuelle Situation und Perspektiven geben können. 
Erstmalig kann für diesen Niedergelassenen-Tag ein Tages-Ticket erworben werden. 
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Erlanger Psychotherapietagung: Samstag, 25. Februar 2023, 9.00 – 14.30 Uhr, Online

Psychotherapie in Krisenzeiten
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Uniklinikum Erlangen
Leiterin: Prof. Dr. (TR) Yesim Erim
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

2. Hennigsdorfer Symposium der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am 15.2.2023 von 15-18h in der Klinik Hennigsdorf

Wir möchten Sie herzlich einladen zu unserem 2. Hennigsdorfer Symposium der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am 15.2.2023 von 15-18h mit anschließendem kleinen Imbiss und Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
Um Anmeldung per email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird freundlich gebeten.
verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Cora Weber 
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Zertifikatsstudium "Spezielle Schmerzpsychotherapie"

Blockseminare: 23.-26.09.2021; 26.-28.11.2021; 25.-26.02.2022; 28.04.-01.05.2022
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
banner 2022